Der Allgemeine Studierendenausschuss
(AStA).
Der AStA ist das Gremium der Studierendenschaft, in dem Studierende kontinuierlich die allgemeinen Bedingungen des Studiums zu verbessern streben und den Austausch zwischen Hochschule und Gesellschaft fördern. Ihr persönliches Engagement und ihre Tatkraft tragen wesentlich zum studentischen Leben an der Hochschule bei.
Neben dem Studierendenparlament (StuPa) ist der AStA das wichtigste Organ der studentischen Selbstverwaltung unserer Universität. Es ist unterteilt in verschiedene Referate, die nach Aufgabengebiet organisiert sind. Die Referent:innen des AStA werden vom StuPa gewählt.
Wir tagen regelmäßig in hochschulöffentlichen Sitzungen, die rechtzeitig per E-Mail bekannt gegeben werden. Alle Studierenden sind herzlich eingeladen, an diesen Sitzungen teilzunehmen. Unsere Sitzungen finden i.d.R. als Hybridveranstaltungen statt.

Dein AStA-Vorstand.
Wir leiten als Vorstand geschäftsführend die Angelegenheiten der Studierendenschaft und repräsentiert diese in hochschulinternen sowie -externen Gremien.
Wir für dich
Wir sind dein AStA-Vorstandsteam. Unsere Aufgabe ist es, die Beschlüsse des Studierendenparlamentes umzusetzen, dich gegenüber den verschiedenen universitären Gremien zu vertreten und dein Sprachrohr in die Gesellschaft und Politik zu sein – kurz:
Wir setzen uns für dich ein!
Sprich uns an
Wenn du Sorgen, Anregungen oder Interesse an einer Mitarbeit hast, dann melde dich gerne bei uns. Unter: asta.vorstand@uni-flensburg.de versuchen wir dir so schnell es geht weiterzuhelfen.

Deine Referate.
Referat für Anti-Rassismus
Dieses Referat wurde Ende 2022 gegründet. Da alles noch ganz frisch ist, kannst Du die neuen Strukturen mitgestalten.
Du erreichst das Referat unter der Mailadresse asta.antirassismus@uni-flensburg.de.
Referat für Bildung
Text folgt
Referat für Fachschaftsangelegenheiten
Das Referat wird vom FSK-Vorsitz besetzt, das die Belange der Fachschaftsvertretungen im AStA vertritt und einen Dialog beider Gremien koordiniert. Aktuell sind dies Jansje Kiencke und Mathis Schwormstede, erreichbar unter der Mailadresse fsk@uni-flensburg.de.
Referat für Finanzen
Aktuell ist dieses Referat unbesetzt. Du kannst es ändern:
Das Referat für Finanzen unterstützt den Finanzvorstand bei der Buchführung und der Erstellung des Haushaltsplanes, sowie des Jahresabschlusses und steht für sämtliche finanziellen Fragen zur Verfügung.
Als Referat für Gleichstellung und Diversität engagieren wir uns für Vielfalt und ein gutes Miteinander am Campus! Wir setzen uns zur Zeit vor allem für Geschlechtergerechtigkeit und Sichtbarkeit von LGBTQIA*-Personen (Lesbian, Gay, Bi, Trans, Inter, Queer, Asexual, Aromantic, Agender) an der EUF ein. Wir positionieren uns außerdem klar gegen Rassismus, Ableismus, Klassismus sowie andere Formen der Diskriminierung.
In unserer Arbeit widmen wir uns dem Einsatz für die Belange der Studierenden und der Planung von Veranstaltungen (Workshops, Vorträge, Partys, Filmabende etc.) im Zusammenhang mit den oben genannten Bereichen.
Wenn du dich mit uns vernetzen möchtest, Unterstützung suchst oder Fragen hast, melde dich gern bei uns! Wir treffen uns in der Regel alle zwei Wochen in Präsenz. Wenn du Lust hast, was am Campus zu bewegen, schreib uns gern eine E-Mail!
E-Mail-Adresse des Referats: asta.gleichstellung@uni-flensburg.de
Referat für Hochschulpolitik
Aktuell ist dieses Referat unbesetzt. Du kannst es ändern:
Das Referat für Hochschulpolitik beschäftigt sich mit den folgenden Aufgaben:
1. Vertretung studentischer Positionen im politischen Feld gegenüber den Institutionen
2. Vermittlung der Inhalte von Prüfungs- und Studienordnungen
3. Austausch mit anderen ASten in hochschulpolitischen Fragen, bspw. im Rahmen der Landes-ASten-Konferenz Schleswig Holstein
4. Teilnahme an politischen Kongressen
Referat für Infrastruktur
Das Infrastruktur-Referat unterstützt den Vorstands beim Umgestalten des Campusgeländes oder Campus-Räumlichkeiten. Auch das Thema Barrierefreiheit und digitale Infrastruktur gehören zu seinem Zuständigkeitsbereich.
Kontakt: asta.infrastruktur@uni-flensburg.de
Referat für Internationales
Im Referat Internationales konzentrieren wir uns darauf, dass unsere Uni dem Namen „Europa-Universität“ gerecht bleibt: Konkret verstehen wir darunter, unseren Beitrag für Projekte mit internationaler Thematik zu leisten oder solche selbst zu organisieren, so dass internationale Aktivitäten an unserer Uni weiter gefördert werden. Andere Initiativen sind das Anbieten von Projekten und Inhalten für internationale Studierende, z. B. um ihnen die Integration und Kontaktaufnahme zu lokalen Studierenden zu erleichtern und ggf. bei jeglichen auftretenden Problemen Hilfestellung zu leisten.
Aktuelle Projekte:
eMerge: Eine unserer aktuellen Aufgabe ist die Koordination des „eMERGE“-Projektes (auf Seiten der Studierenden mit den anderen Studierendenvertreter:innen aller Partnerhochschulen), dessen Ziel es ist, verschiedene europäische Universitäten miteinander zu vernetzen, sowohl im Bereich Forschung Lehre, als auch um einen kulturellen Austausch zwischen den Studierenden anzuregen. Dafür nehmen wir an den regelmäßig stattfinden Meetings des eMERGE student forums (ESF) teil. Weitere Informationen zu den am Projekt teilnehmenden Hochschulen sind unter folgendem Link zu finden.
Model United Nations (MUN): Model United Nations ist die Simulation einer UN-Konferenz, bei der alle Teilnehmenden die Rolle einer Länderdelegation einnehmen um über ein Thema von internationaler Relevanz zu debattieren und eine Lösung dafür zu finden. Unser Plan ist gemeinsam mit dem Referat für politische Bildung und dem Medienteam des International Offices einen MUN-Club zu gründen, der sich über das Semester regelmäßig trifft um im MUN-Stil zu debattieren.
Podcast: Produzieren eines Sprachenpodcasts mit internationalen und lokalen Studierenden mit verschiedenen Niveaus in der entsprechenden Sprache, in dem über einfache und unterhaltsame, alltägliche Themen gesprochen wird, um das Hörverstehen und Sprechen von Sprachen zu verbessern.
Über uns & Kontakt:
Wir sind Alexandra Osintseva, Annick Poirot und Hugo Mercier
Wenn Du irgendwelche Fragen hast, z. B. wie es ist ,ein:e internationale:r Student:in an der Uni Flensburg zu sein oder zu unseren derzeitigen Projekten, kannst Du uns jederzeit ohne Zweifel kontaktieren. Wir freuen uns, Dir helfen zu können! asta.internationales@uni-flensburg.de
Referat für Kultur
Das Kultur-Referat stärkt die Kommunikation zwischen den kulturellen Institutionen innerhalb Flensburgs und der Universität. Außerdem setzen wir uns für den Erhalt und die Weiterentwicklung kultureller Angebote ein.
Im Referat werden beispielsweise Kultur- und Tanzveranstaltungen geplant. Im Interesse eines inklusiven Miteinanders werden viele solcher Veranstaltungen gemeinsam von Studierenden mit kulturellen Institutionen geplant und richten sich an Studierende und Kulturinteressierte.
Beispiele vergangener Veranstaltungen/Zusammenarbeiten:
- AStA-Rotation (Tanz- und Kulturveranstaltung) im Kühlhaus
- Taschenlampenrallye in der Phänomenta
- Zusammenarbeit mit dem Festausschuss
- Hilfeleistung bei der Organisation von Masterbällen
In diesem Semester haben wir auch bereits ein paar Events geplant. Schau dazu einfach unter Termine.
Kontakt: asta.kultur@uni-flensburg.de
Referat für Öffentlichkeitsarbeit
Wir sind hauptsächlich dafür zuständig, Euch mit Informationen rund um die EUF und den AStA zu versorgen. Wir betreuen verschiedene Informationskanäle und achten darauf, dass Ihr alle Infos rechtzeitig bekommt oder wichtige Termine nicht vergesst.
Zu unseren Aufgaben zählt die Aktualisierung dieser Website, die Betreuung unserer Social Media-Profile auf Instagram und Facebook, die Veröffentlichung von Veranstaltungen sowie die Mitorganisation verschiedenster Projekte.
Wie erreicht man uns?
Mit uns in Kontakt treten könnt Ihr entweder über unsere Mail-Adresse asta.presse@uni-flensburg.de oder auch über Instagram per Direktnachricht.
Referat für Ökologie
Aktuell ist dieses Referat unbesetzt. Du kannst es ändern:
Wir beschäftigen uns mit ökologischen Themen rund um die Uni, ihren Campus, die Stadt Flensburg und befassen uns gleichzeitig mit globalen Fragen des Umwelt- und Klimaschutzes. In der Vergangenheit hat das Referat einige Veranstaltungen rund um die Themen Umweltschutz und Nachhaltigkeit organisiert. Unter anderem war das Referat mitverantwortlich für die erfolgreiche Umsetzung des Pfandbechersystems „FairCup“. Momentan arbeiten wir zusammen mit dem Klimaschutzmanager der EUF sowie einigen anderen Hochschulangehörigen am Projekt „Garten der Wissenschaft“.
Referat für politische Bildung
Unsere Aufgabe besteht darin,…
… (1) die freiheitlich demokratische Grundordnung zu erhalten und zu vermitteln.
… (2) Podiumsdiskussionen zu organisieren, um alle politischen Spektren abzubilden.
… (3) die politische Partizipation zu fördern.
Wenn Ihr Ideen habt, egal für welche Richtungen: Themen, Aktionen oder Meinungen, dann meldet Euch bei uns: asta.polbil@uni-flensburg.de.
Referat für Soziales
Aktuell ist dieses Referat unbesetzt. Du kannst es ändern:
Das Referat für Soziales informiert Studierende in sozialen und rechtlichen Belangen.
Zu unseren Aufgaben zählen unter anderem:
- Kontaktpflege zu sozialen Institutionen in Flensburg und Umgebung
- Hilfestellung für Auswärtige Studierende
Kontakt zu anderen ASten Schleswig-Holsteins bezüglich der sozialen Situation Studierender
Referat für Sport
Zu den Aufgaben des Referats gehören:
- Die Organisation und Publikation von Angeboten im Hochschulsport.
- Die Förderung sportlicher Aktivitäten und Veranstaltungen für Studierende sowie Externe.
- Die Förderung des Hochschulsports durch Kontaktpflege zu Dozenten und zu Verbänden des Sports.
Das Referat Sport ist über die Mailadresse asta.sport@uni-flensburg.de erreichbar.
Unistarter
Wir sind die Unistarter und dafür zuständig, dass der Beginn deines Studiums an der EUF ein unvergessliches Erlebnis wird und Du die ersten Kontakte zu deinen Kommilitoninnen und Kommilitonen knüpfen kannst. Auf unserer Website findest Du alle wichtigen Infos zu uns, dem Programm der Erstiwoche und ein hilfreiches Studierenden A-Z, wenn Du mal nicht weiter weißt oder die passende Website nicht findest!
Erlebe deine Studierendenvertretung live!
Möchtest du wissen, wie Entscheidungen getroffen werden, die deinen Studienalltag betreffen? Besuche unsere Sitzungen und erhalte spannende Einblicke in die Arbeit der Studierendenvertretung.
Schau vorbei und bleib informiert!